Gestern war der St. Martinstag. Meine Mutter ist in Düsseldorf aufgewachsen. Ich erinnere mich auch an einen Besuch dort in meiner frühen Kindheit in dieser Zeit. Da waren wir auch auf einem St. Martinsumzug. Ich sehe noch die mehrfarbige Klapplaterne aus Glas, den Reiter auf dem Pferd, die vielen Menschen, obwohl ich noch kein Schulkind war.
So schickten die Großeltern später zu diesem Tag immer ein großes Paket mit vier Weckmännern in Groß und Klein. Dazu gab es darauf natürlich die passenden Pfeifen, die auch m. E. den Bischofsstab symbolisieren. Es war für mich immer ein besonderes Geschenk. So nahmen wir ihn auch mit in die Schule zum Aufteilen in der Klasse. Dazu wurde er noch auf der Heizung erwärmt. Da gab es eine sehr liebe Kunstlehrerin, die dies möglich machte. Heute denke ich manchmal, wie lange war da das Gebäck schon auf Reisen!! Aber es schmeckte nicht "alt"!
Später mit meinen Kindern übernahm ich den Brauch und buk selbst. Erst waren die Pfeifen aus Marzipan. Dann unterrichtete ich an einer Berufsschule Fachpraxis und ließ die Schüler auch backen. Dazu kaufte ich dann einen großen Karton voller Pfeifen bei der Bäko, ein Großhandel für Bäckereien. Ich meine, es waren mindestens 500 Stck. Im Laufe der Jahre sind sie nun alle verbacken. Gestern nun waren es die letzten vier Pfeifen!!
Dieser Teig von 1,5kg ist zu einem Drittel aus Dinkelvollmehl und zu 2/3 aus Dinkelmehl 630. Dazu gab es nur 100g Butter, keinen Zucker und ca 800ml Milch. - Ohne Zucker da es heute so gesünder gern verzehrt wird.
Noch immer gehts nicht gut, aber ich bin nun schon etwas aktiver.
Nun noch Photos von der schönen Natur im November.
Das Laub wird weniger..Letzte Blüten der Rauhblattaster












die Stutenkerle waren bestimmt lecker ..
AntwortenLöschenund sehr schöne Bilder aus deinem herbstlichen Garten
liebe Grüße
Rosi