Am Sonntagmorgen gab es diese beiden Eierbecher zum Frühstück. Der linke mit dem Haus, Zaun, Ball und Hund ist neu in meiner Sammlung. Dazu wählte ich als zweiten den mit der Katze. Auf der Rückseite ist eine kleine Gießkanne. Diese musste ich nun auch im Garten öfter schon verwenden. Inzwischen nehme ich auch schon den Schlauch zum Gießen.
Mit dem Wässern wächst es auch mehr im Terassenbeet.
Nun blühen die Schachbrettblumen. Es war Topfware, die ich verpflanzte. Hoffe dassheute sich auch die ersten Tulpen öffnen.
Dann beobachtete ich, dass der Rhabarber schon treibt. Doch wie an vielen Stellen im Garten Wuchs dort auch die Quecke von der Wiese her hinein. Diese jätete ich und lockerte den Boden. Dazu wässerte ich auch die drei Pflanzen. Ob sie nun genug Stangen zum ernten treiben, weiß ich nicht. Eigentlich ist der Boden dazu zu sandig. Bisher vertrugen sie gut die frostigen Nächte. Auch stehen sie etwas geschützt unter dem kleinen Boskopapfelbaum.
Die Blüten sind noch gut geschlossen und sicher vor dem Frost.
Die roten Johannisbeeren haben nun auch den ersten Austrieb mit Blättern und ersten Trauben.
Oben sind die roten Sträucher und unten die schwarzen Johannisbeeren.
Durch den stärkeren Rückschnitt habe ich weniger Früchte in diesem Jahr. Doch es reicht mir immer noch.
Die Stachelbeeren sind schon grün beraubt und es sind Blüten sichtbar.

Die Apfelblüten der Alkmene sind noch sehr gut geschlossen und so vor Frost geschützt. Auch ist der Garten dort im hinteren Teil durch die hohen Bäume weniger frostgefährdet.
Auch die Birne hat noch geschlossene Blüten.
Es blühen etliche Narzissen, die ich vor Jahren mal pflanzte.
Im Hochbeet hat sich der Knoblauchschnittlauch gut vermehrt.
Dazu keimen nun wieder Ringelblumen, Radieschen , Borretsch und leider auch Ahorn. Dies zupfen ich sofort weg.
Davon grabe ich immer einige zum würzen aus.
Ebenso gibt es täglich Schnittlauch aus eigener Ernte.
Am Sonntag holte mein Sohn seinen Bus wieder ab. Da hatte er noch Zeit den Komposter etwas umzusetzen. So pflanze ich ja an zwei Stellen Kürbisse und mehr. Gestern jätete ich schon mal einiges , doch es wird nie eine typische gärtnerische Kultur sein. Freue mich aber auf die Ernte. Die Saat ist schon gekauft und wird nun auch bald ausgesäht.
Dazu werde ich mein Frühbeet darauf stellen.
Den Beinwell muss ich noch ausgraben, er wurzelt zu tief zum herausziehen.
Den Staudenwall werde ich in den nächsten Tagen teilweise auch etwas jäten. Doch leider macht mir meine Allergie auf Pilze in der Gartenerde immer wieder zu schaffen und bremst mich aus. So sage ich mir "I Do my best"!
Das sind Sämlinge der roten Königskerze
Der rote Mohn behauptet sich gegen Quecke
In der Wiese kommt der Wiesensalbei wieder
So gibt immer etwas zu entdecken und freuen.
Das hilft mir auch sehr meine gesundheitlichen Probleme zu vergessen, es wird aber in einiger Zeit behandelt. Dann wir es mal ruhiger auf dem Blog sein.
Wünsche euch schöne Frühlingstage Frauke