Sonntag, 13. April 2025

Frisches Grün und Himmelstorte

 Gestern radelte ich mit einer Freundin nach Westensee.  Es ging über viele Nebenstraßen dorthin.  Immer wieder begeistert mich das Frühlingsgrün und die noch lichte Natur.   Sie ermöglicht schöne Weitblicke. Doch wollte ich  für all  die schönen Höfe, Häuser, Landschaften und Alleen nicht  immer wieder  Photos absteigen. Die alte  Eichenalle von Bossee ist einfach wunderschön.  

Unser Ziel war das Café Zeit in Westensee.  Es ist geschlossen und steht zum Verkauf.  Dies war früher  ein schöner Treffpunkt bei Ausflügen zum Kaffeetrinken.  Nun hat es außer der Reihe an drei Wochenenden , auch noch an Ostern,  geöffnet.  Der Wirt buk wieder hervorragende Torten, Nichten und Neffen helfen beim Verkauf und der Bewirtung.  Auch davon machte ich keine Bilder, dazu ist es mir zu privat bei sovielen Gästen.  Es gab auch noch eine kleine Verkaufsausstellung. Da traf ich noch eine liebe Kollegin. 

Zurück wählten wir eine etwas andere Strecke,  um nicht wieder auf der zu befahrenen Landstraße zu fahren. Und wir wurden belohnt. Das erste Buchengrün leuchtete schon. So früh erinnere ich es nicht.



Neben den vielen Buschwindröschen blühte auch schon Sauerklee.  Den nasche ich gern..

Dann gab es noch eine Trink- Pause an dieser prächtigen Buche im Emkendorfer Forst.

Unterwegs sahen wir noch Schafe und Lämmer auf einer Weide. Für ein Photo waren sie zu weit weg. Aber heute früh wählte ich Schafe 🐑 auf meinen Eierbechern. Einer, der rechte,  ist aus der Töpferei in Tönning,  aus der Mitte von Amrum und links noch ein Geschenk einer Auszubildenen aus ganz frühen Zeiten von 1980.


Dazu gibt's täglich frischen Schnittlauch.

Heute buk ich schon die Torte für den Handarbeitskreis morgen für unser Osterkaffee. Es ist eine Himmelstorte,  auch bekannt unter Hansen Jensen Torte 🎂 

.  Morgen füllen ich die beiden Böden mit Stachelbeeren und angedicktem Saft sowie Schlagsahne. 

Das Rezept habe ich von vier auf fünf Eier umgerechnet.  Dann sind die Böden leichter zu verteilen. 

5 Eier trennen 

Die 5 Eiweiß etwas aufschlagen und mit 200g Zucker zu festem Eischnee aufschlagen . Ich gebe immer noch etwas Zitronensaft dazu, so bleibt der Eischnee fest.

Die fünf Eigelb,  125g Butter 115g Zucker,   1 Vanillezucker und ca 1 El warmes Wasser zu einer cremigen Masse rühren , 160g Dinkelmehl 630 2 TL Backpulver unterrühren, 
Durch das warme Wasser ist die Masse nicht so fest.

Erst die Eigelb Masse auf zwei Tortenböden verteilen.  Diese vorher mit Backpapier auslegen.  Darauf den Eischnee verteilen.  Obenauf Mandelblätter streuen. 


Backen ca  160 bis 170 Grad , darauf achten dass die Böden bei Umluft auch mal getauscht werden. Ist es braun genug, bei schwacher Hitze den Baiser noch trocknen. 



Morgen fülle ich die Böden mit den Stachelbeermasse und Sahne,  hmmmm
Das war die Lieblingstorte meines Mannes und ist auch meine. Lecker auch mit Himbeeren und...

In der letzten Woche habe ich um die Beerensträucher schöne Baumscheiben abgestochen. Dazu entfernte ich sehr  viel Wildkräuter wie Quecke,  aber auch Hopfen.  Der Wuchs in den Stachelbeeren und hatte eine sehr große flache Wurzel. 




Nun gieße ich auch schon, es ist einfach zu trocken. 
Es soll regnen heute, aber dafür ist es noch zu hell!

Es kam auch noch ein Schiff vorbei. 





Auch viele Eichen und Walnüsse waren da verbuddelt vom Eichhörnchen. 


Das oben  sind die Blaubeeren und die Aroniabeere.
Doch kann ich das Gärtnern immer nur kurze Zeit machen. Dann macht mir die Luft wegen meiner Allergie zu schaffen. 


Nun warte ich auf Besuch der Familie. 
Liebe Grüße von Frauke 




Freitag, 11. April 2025

Die Schwebefähre

 Gestern gab es am und auf dem NOK Nord-Ostsee Kanal ein besonderes Erlebnis.

Vor vielen,  ca 10 Jahren, verunglückte die Schwebefähre bei einer Überfahrt. Sie kollidierte mit einem Schiff.  Es war Glück im Unglück dass niemand verletzt wurde.  Es war frühmorgens nur ein Fahrgast an Bord war. Der war fit genug sich festhalten zu können und bei den Schwingungen der Fähre nicht über Bord zu fallen.  Die Fähre war war zu beschädigt für Reperaturen.  Auch gibt es inzwischen ganz andere Sicherheitstechnik und Antriebe.  Vor ca fünf Jahren wurde die neue  Schwebefähre nach langer Ausschreibung,  Planung und Bau in Betrieb genommen.  In ihrer Optik und Größe ist der alten sehr ähnlich.  Doch es gibt immer mal Ausfälle durch die neue Technik.  So stand sie an einem Sonntag mitten über dem Kanal still. Nun wurde alkes genaustens überprüft.  Deshalb werden nun  die Elektronik und die Leitungen zum Teil ausgetauscht und verbessert.  Ich weiß warum ich seit dem Unglück noch nicht mit der Fähre fuhr!

  Die alte Schwebefähre wurde nach jahrelangem Lagern auf dem Gelände der Werft Saatsee,  kurz vor dem Verschrotten,  noch verkauft.  Ein Geschäftsmann aus RD hatte dazu über Crowedfounding und Sponsoren Spenden für den aufwendigen und teuren Transport und den neuen Standort gesammelt.  Unterstützung gab es von vielen Seiten.  Nun ist der neue Standort am Kreishafen in Rendsburg.  Dort soll es nach dem Aufbau und der  Instandsetzung später einen Verkauf von Fischbrötchen und auch die Möglichkeit für Veranstaltungen geben. So soll der Charakter der Fähre erhalten bleiben. 

Selbst hatte ich es am gestrigen Tag überhaupt nicht so auf dem Schirm.  Doch eine Nähfreundin wies mich darauf hin. 
So radelte ich auf der Südseite des NOKs in Richtung Werft für Photos. 
 


Davon zeige ich nun viele. 
Während der Wartezeit kamen auch  Schiffe vorbei. 





 
Zwei Kräne wurden für das Laden benötigt.  Erst wurde die Fähre auf dem Gelände auf einen Schwertransporter geladen.  Damit ging es zu dem Hafenbecken.  Es wurde dort mit einem Kran auf einen  Schwimmponton geladen. 
 
darüber berichtete auch der NDR im Fernsehen.
 Dazu dieser Link vom NDR

Es wurde der eine Kran noch abgebaut.  Dazu lädt er seine tonnenschweren Gewichte auf einen LKW.  Ich allerdings dachte,  es wird noch gekrant.
 
So konnte ich nicht sehen, dass die Schwebefähre schon auf dem Ponton war.

Doch dann füllte sich der Ponton mit Gästen. 
Und es ging die Reise los. So sagt man es  in der Seefahrt. ..









 

Am Kreishafen waren  zwei Kräne notwendig zum yabladen.  Auch da dauerte es seine Zeit bis der 2. Kran sich aufgebaut hatte.
Hätte ich dies lange Wartezeiten geahnt, wäre ich über den Fußgängertunnel nach RD  gefahren.  So wartete ich gegenüber an der Kanalmeisterei auf das Kranen.  Ein letztes Mal wollte ich sie doch schweben sehen. Inzwischen kamen auch wieder viele Schiffe vorbei. 





Hier baut sich noch der 2. Kran auf. 
Wieder kamen große und kleine Schiffe und Boote vorbei. 












dann ging es weiter...mit dem Kranen 





Anschließend baute sich der 2. Kran ab. 
Wieder kamen Schiffe vorbei. 





Inzwischen war ich das lange Stehen und Warten etwas Leid. Dazu war hinter mir die schöne Kanalmeisterei mit ihren Strandkörben und Außensitzplätzen. So suchte ich mir ein sonniges Plätzchen zum aufwärmen.  Dazu gab es dann aber auch eine Decke.  Ich bestellte Kaffe und konnte an der Nusstorte nicht vorbeigehen. 


Der andere Kran bekam eine andere Aufhängung und hob dann die Fähre an ihren endgültigen Standort. 

Hier fuhr der Schleppverband wieder los.




Nun hat Rendsburg bald ein schönes neues Wahrzeichen,  ein alles wieder  schön in Farbe ist. Dazu gibt es einen neuen Treffpunkt für uns und auch die Gäste der Stadt.  

Als ich mit Rad zurückfuhr, hatte ich rückenwind. So richtig warm war es nicht geworden.  
Da beobachtete ich noch dies Schiff am Kreishafen.  Es war dort entladen worden. Nun wendete es und fuhr in Richtung Osten  
Diese Manöver werden vorher mit der Schiffsleitung des Noks abgestimmt.  Dazu kommt  ein Lotse  meist auch  an Bord.  


Grüße von Frauke