Mittwoch, 28. Februar 2024

Täglich ermutigen

 Bei diesem trüben Wetter muss ich mich schon  sehr motivieren. 

So freue ich mich an den Narzissen, die  nun im Eingang blühen. Sie leuchten so schön und bringen die fehlende Sonne!

Heute mittag war ich mal wieder mit meinen Walkingstöcken am Kanal unterwegs.  Heute fiel es mir schon wieder leichter als in der letzten Woche.  Auch wenn es trüb war, kam doch etwas Sonne kurz durch.  Dazu kamen noch zwei Sportboote vorbei.  







Die beiden Boote waren namenslos.
 Dazu hatten beide noch die Flaggen der englischen Handelsmarine am Heck. 



Hier fuhr noch ein Zug über die Eisenbahnbrücke darüber. 


Auch der Wohnmobilstellplatz ist täglich belegt, am Wochenende ist es dort voller. 



Es war aber sonst kaum Schiffsverkehr zu sehen. Nur dieses eine Schiff kam vorbei. 

Ich merkte,   dass mir tägliche Bewegung wie Walking,  Radfahren, Schwimmen und mehr  gerade bei diesen trüben Tagen gut tut.
 Dazu esse ich nun bewußt kleinere Portionen.
Hoffe sehr, die Waage zeigt auch bald weniger an. Seit sehr  langem steht sie auf der gleichen Zahl!

Viele Grüße von Frauke 





Montag, 26. Februar 2024

Nähtreffen und Heringe zum Wochenanfang

 Zum  Nähtreffen der Herzkissengruppe Kiel trafen wir uns mit dreizehn Frauen.  
Im Gemeindehaus in Russee war genug Platz für uns alle. 
Daheim hatte ich schon neun Hüllen genäht.
Diese brachte ich mit dazu auch noch Portkissen.  Da waren noch die Öffnungen zu schließen mit einer unsichtbaren Naht.



Dazu wurden viele  weitere  Herzkissen zugeschnitten und zusammengenäht.  Drei Frauen hatten ihre Nähmaschinen mitgebracht.  
Wir anderen füllten mit Füllwatte und nähten die Öffnungen zu. 
Über 100 Kissen sind fertig geworden.  Viele weitere sind fertig genäht und wurden zum Füllen mitgenommen.  Nun ist der Vorrat wieder aufgefüllt. 
Zwischendurch gab es leckere Porreesuppe und Brot, später noch Kaffee und zweierlei Apfelkuchen.  
Es war schön, die Zeit gemeinsam in großer Runde zu verbringen.  
Danke für diese Gemeinschaft und diese Aufgabe.  Doch es werden nicht nur Herzkissen gefertigt.  So entsteht auch diverses  anderes wie die Portkissen. 

Mein Walking führte mich wieder an den NOK.  Ein Versuch im Wald  zu gehen brach ich ab. Es war mir zu nass, matschig und auch zu einsam.
Ich habe lieber feste und  sichere Wege sowie  frischere  Luft durch den Wind. 






Heute war  früh Nebel und Frost,  so gab es Glätteunfälle im Land.  


So war am Kanal das Wasser nicht zu sehen. 




Es gab  auch eine Schiffkollission in der Schleuse Holtenau. Im NDR wird darüber berichtet. 


Heute holte ich  weniger  Heringe. Drei waren für eine Freundin,  vier für meinen Gast und fünf für mich. 
Die nahm ich wieder aus  und es  gab sie küchenfertig für alle. 


Sie schmecken sehr gut und vor allem sind sie sehr frisch!! 


Auch briet  ich wieder Roogen. 

Hering kann man so vielseitig zubereiten. So mag ich auch gerne Bückling,  geräucherte Heringe, Bratheringe in Sauer- in Essig eingelegt- und auch Bismarckheringe.  
Das gibt noch viele leckere Fischmahlzeiten. 

Liebe Grüße von Frauke 


















Freitag, 23. Februar 2024

Hornveilchen und Apfelkuchen

 Heute morgen pflanzte ich die vierundzwanzig  Hornveilchen in verschiedene Gefäße. 





Der Sturm war nur kurz und heftig in de Nacht..Bei mir waren keine Schäden  am Haus oder im Garten. 

Es war noch stürmischer Wind  beim Bepflanzen der Gefäße.  Auch  hielt ich  möglichst Abstand und war zügig dabei   Dieses Mal reagierte ich mal  nicht allergisch.  
Nun schmückt es den Hauseingang und die Terasse.  Bei  Frost und Schnee kann ich auch so gut reinholen . 
Die frischen Frühlingsfarben tun mir gut. 
Mit Weiß kommen die Farben von Blüten  immer deutlicher heraus. Dies wird auch in Gemälden oder Sträußen oft mit eingesetzt.  

So entdeckte  mein Mann den Emailleeimer mit seinem Namen auf einem Flohmarkt. Jetzt  ist es eine schöne Erinnerung und ein Willkommen im Eingang. 
Der Korb und auch die Schublade sind aus meinem Bestand.  

Morgen ist ein Treffen der Herzkissengruppe.  Dafür bot ich an einen Apfelkuchen zu backen, so habe ich noch schönen Apfelmus aus eigener Ernte. 
Unter dem link kann man es sehen und auch ausdrucken. .
Der  Konditor Marcel Seeger hat es dort gezeigt.  Es ist ein Apfelkuchen mit verfeinertem Vanillepudding.  
 
Der Boden ist ein  Mürbeteig. Ich ließ es nicht so lange kalt werden,  da war das Ausrollen des weichen Teiges schwieriger.




Auf den Boden gab ich erst noch meinen leckeren zuckerfreien weichen  Apfelmus aus Boskop.
Darauf verteilte ich noch frische  Boskop Stücke. Sie wurden noch oben  eingeschnitten.   
Damit sie nicht braun werden, zog ich den Apfel durch Zitronensaft. 
 



Darüber kommt ein Vanillepudding,  richtig gesagt  Vanilleflammerie. 
Milch, Sahne, Butter und Zucker werden aufgekocht und mit Puddingpulver  / Speisestärke gebunden
- Erst werden Eier und "Puddingpulver"  miteinander verrührt. Ich gab noch etwas Milch dazu. Einfacher ging es mit dem Handrührgerät. 
- Dann wurden Milch,  Sahne,  Zucker und Butter  im Topf erhitzt.  Den Topf von der Kochstelle nehmen und dann die Eiermasse  unterrühren.  Sie darf nicht kochen! Sonst stockt sie vorzeitig, dass soll sie erst beim Backen.
- Er selbst lässt den Pudding fertig ausquellen und stocken in der Sendung. Doch ich wollt,e dass er sich mit dem Apfelmus besser mischt. 
Die heiße Masse über die Äpfel geben .

Darüber streute ich Mandelblätter 


Im Backofen stellte ich die Temperatur nicht zu hoch 150 bis 180 Grad 


So sieht der fertige Kuchen aus. Angeschnitten wird er erst morgen, wenn er ausgekühlt ist. Erst dann ist die Masse fest genug. 

Eventuell schnitt ich den Kuchen an, sehr fruchtig und lecker durch den Pudding, hmmm


Hoffe sehr,  er schmeckt allen.


Die ersten kleinen Kissen  als Portkissen sind nun fertig geworden.  An weiteren nähe ich gleich weiter. 

Liebe Grüße von Frauke 







Donnerstag, 22. Februar 2024

Frühlingsgefühle

 Gestern  war es vormittags so mild und sonnig, die Vögel singen schon recht laut. So kommen auch bei mir Frühlingsgefühle!
Schon lange schaute mich das Terassenbeet an. Die Stauden und Rosen waren noch nicht zurück geschnitten.  Sie treiben aber schon aus.
So zog ich mir Gartenkleidung an, suchte mein Werkzeug  und die kleine Akkugartenschere zusammen.  Dazu stellte ich die Schubkarre. 
Erst schnitt ich alles etwas  runter. Dabei achte ich aber darauf, dass die Blumenzwiebeln nicht beschädigt werden. 
Nun hatten sich auch dicke Gras  dort versamt und dicke Polster wir sagen Norden auch " Bulte"  gebildet.  Darunter sind aber viele Tulpen und andere Blumenzwiebeln!
 

Ich schnitt alles herunter mit der kleinen handlichen  Akkuheckenschere von Stihl. Die kann ich dafür sehr empfehlen.  



Noch verstecken sich die Blumenzwiebeln auch im Laub, es schauen nur mal Spitzen heraus. Doch es kann  auch noch wieder Frost und Schnee kommen!


hier riss ich sehr viel Gras heraus



 es ist immer spannend was alles hochkommt!
Hoffentlich kommt bald mehr Sonne, dass alles schön aufblüht. 

unten sind erste Zierlauchblätter

Eben am Donnerstag  über Mittag,  schien noch die Sonne,  die Krokusse öffneten sich.  Dazu sah ich sogar eine Biene. 


Aus dem recht feuchten Boden ließ sich das Gras  gut mit dem Kultivator lösen und ansammeln.  Dazu schlug ich noch die Erde heraus.  Bei diesen Arbeiten muss ich mit dem Kopf doch dichter über der Erde sein.  Dabei atme ich leider auch den Duft/ Sporen von  Erdpilzen ein.  Auch Masken schützen nicht. 
Wie es kommen musste, ich reagierte mal wieder nach länger Zeit darauf allergisch  in der Lunge.  Dies auch bei den niedrigen Temperaturen. 
Dabei ließ ich extra Laub liegen., es soll noch den Boden schützen, auch vertrag ich den Duft  nicht! Das meide ich schon. 

Die Reaktion kommt nach ca einer Stunde.  Da war ich dann auch fertig geworden.  Eine große Schubkarre voll kam zum Komposter.  Die vielen  Rosenzweige schreddere ich später. 
 
 
 Dies kenne ich schon, ich werde sehr langsam , brauche viele Pausen,  bekomme schwerer Luft,  aber keine  gefährliche Luftnot! Und ich bekomme Fieber und Frösteln. Dann geht's ins Bett. 
Allergisch reagiere ich auch auf Stäube von Vöglen und Daunen. 
Noch heute geht's noch nicht so richtig gut, es geht nach und nach  besser.
Gegen diese  spezielle Allergienauslöser  der Stufe III kann man sich nicht desensibilieren lassen. Es hilft nur, sie zu meiden und viel Abstand zu halten. 
Doch dies sage mal einer Gärtnerin, die so gerne in Erde gewühlt hat.
Normalerweise nehme ich lange Geräte , nun werde ich wieder Hilfe  beim Gärtnern in Anspruch nehmen müssen! 
So reagierte ich gestern mal wieder zuviel. 
Doch es wird langsam besser. Muss eben nun mal weniger tun. 

Eben war ich mit einer Freundin noch los, Frühlingsblüher, vor allem Hornveilchen zu holen.
Wir waren in Großvollstedt.  Dies ist ein sehr großer Pflanzenhandel mit einer enormen Auswahl. 
Heute waren wir noch wenige Kunden. Das erlebte ich aber auch schon ganz anders und sehr besucht!!




So kaufte ich schöne Hornveilchen in Frühlingsfarben . Dazu  noch einen Rosmarin und eine Dichternazisse.
Noch einpflanzen werde ich es erst zum Wochenende.  Für heute Nacht und morgen ist Orkan angesagt.  Das stehen die Pflanzen noch lieber geschützt in der Garage. 

Heute früh war schon zeitig der junge  Schornsteinfeger da. Er war zum Messen der Heizung angemeldet. Anschließend kehrte er auch gleich den Schornstein.
Da gibt's dann gern einen Kaffee und ein kleines Trinkgeld.  
Als Dank bekam ich diese goldglänzende  Münze.
Die bekam ihren Platz beim Glücksklee mit dem Schornsteinfeger. 

Den Klee, der nicht frostfest ist,  pflanze ich dann später ins Terassenbeet.

Gestern nähte ich noch weitere Herzkissen und auch mal wieder Portkissen für die Herzkissengruppe Kiel. Davon mehr im nächsten Post. 

Iiebe Grüße von Frauke 

Und danke für die zahlreichen Antworten zum Thema Fisch.  Ich kann gut verstehen,  wenn man den Fisch gern nur  küchenfertig kauft. 
So bevorzuge ich auch , dazu auch schon oft zu  Filets geschnitten. 
Nur bei diesem Hering gings nur fangfrisch so am gleichen Tag. 
Doch im  kleinen Fischladen sind sie alle ausgenommen.