Endlich ist der Frühling da,
nach dem gestrigen kalten Tag wird es nun hoffentlich wärmer!
Für mich ist Frühling immer, wenn das erste Grün austreibt.
Meist sind es die Triebe der Stachelbeeren, die zuerst grünen!
Heute Mittag entdeckte ich dann auch noch die Leberblümchenblüten,
damit ist der Frühling perfekt.
Das intensive Blau ist auf meinen Fotos nie so strahlend wie in der Natur!
An meine ersten Blüten kann ich mich noch sehr genau erninnern.
Unsere Klassen- und auch Biologielehrerin,
noch ein Fräulein Harms oder auch Tante Lotti , hatte einen Schulgarten angelegt.
Schon damals, Anfang der 60iger, hatte sie darin viele Wildpflanzen.
Auf Wandertagen zeigte sie dann auch den Aronstab oder Orchideen und weckte unseren Blick dafür.
Das Blau der Leberblümchen beeindruckte mich schon damals.
Vor Jahren kaufte ich sie mal in einer Gärtnerei und sie mag den schattigen Standort.
Im Rasen am Terassenhang vermehrten sich viele Veilchen, darüber freue ich mich auch .
Heute flogen so viele Schmetterlinge,
die Zitronenfalter waren einfach zu schnell für ein Foto.
Doch der kleine Fuchs saß an den Stiefmütterchen und holte sich dort Nektar.
Viele Hummeln und Bienen saßen an den Skillas .
Besonders die rote Taubnessel wird angeflogen, die jäte ich extra nicht!
Sie blüht nur im Frühling und verschwindet dann später unter den Stauden.
Aber sie wird umschwärmt von den Bienen und Hummeln.
Heute früh hatte ich einen Artzttermin in Kiel ,
die Zeitumstellung fällt mir in diesem Jahr doch schwer.
Wenn ich mich aber umgestellt habe, mag ich díe Sommerzeit viel lieber.
Heute half eine Mittagstunde !
Später gings noch zwischen die Stauden und ans Hochbeet. Und da war es noch lange hell und warm.
Ins Hochbeet kam noch 8 Beutel Blumenerde, sie bringen Humus.
Zwischen den Stauden fand ich dicke Bulte Knoblauchschnittlauch, die verpflanzte ich ins Hochbeet.
Steckzwiebeln und Saaten kommen erst Mitte April, wenn der Boden warm genug ist. Nachts haben wir immer noch Frost.
So nahm ich heute meinen Mittagstisch mit für die Familie in Kiel.
Ich hatte mal wieder frische Suppe, gekocht.
So sagen wir in Norden zur Rindfleischsuppe,
aber auch in einigen Regionen wird sie auch Hochzeitssuppe genannt.
Extra koche ich noch Brühe auf Tafelspitz, beides mit Suppengemüse.
doch die Schalen verwende ich nicht gern, da ich nie weiß, ob sie behandelt wurden,
um Schimmelbildung zu verhindern.
Bei meiner Freundin kommen immer noch Rosinen in den Reis, das mag ich nicht! Nun kam ihre Mutter aus Nordfriesland, da ist es üblich.
Die Brühe lasse ich gut abkühlen, dann kann man das erstarrte Fett gut abnehmen.
dazu gibt es dann das Fleisch gewürfelt, viel Suppengemüse extra nur kurz gegart
und fertige TK Fleisch- und Mehlklöschen.
Ich kochte schönen Brühreis mit der vielen Brühe, aber auch extra Basmatireis für meine Enkel.
allen wünsche ich schöne Frühlingstage
Grüße von Frauke