Wir sagen hier Förtchen
zu den kleinen runden Pfannkuchen,
es gibt auch die Bezeichnungen : Pförtchen, Futjes, Aebleskiver dänisch
Die Rezepte sind so unterschiedlich in den Gegenden und Familien
Wir mögen sie gerne mit Hefe und vielen Eiern,
Dies ist ein Rezept vom NDR :
ich nahm allerdings
500g Mehl, 1/2l Milch,
1 x Trockenhefe und sechs Eier,
ansonsten die Zutaten wie im Rezept,
außer Vanilleschote dafür Cardamon
der Vorteig,
später kommen geschlagener Eischnee und Eigelb dazu
Zu Anfang gibt es ein Probeförtchen,
ob die Pfanne schon heiß genug
die Uroma Anna aus Holstein erzählte mir,
dass sie einfach dickeren Pfannkuchenteig anrührte
und etwas Backpulver dazutat.
Es kam auch gleich beim Backen Marmelade hinein.
Nur war ihre Pfanne auch viel größer
und sie hing noch im offenen Herdfeuer ihres Küchenherdes.
zum Umdrehen nahm sie eine Metallstricknadel,
bei mir ist es jetzt ein Schaschlikspieß!
Damit sie nicht zu dunkel werden,
sie aber von innen gar sind,
kommen sie kurz in den Backofen bei ca 120°C
mein Mann hatte auch viel Spaß am Backen
und es schmeckt uns viel besser
als Berliner
oder wie sagt ihr dazu?
dazu gab es Streuzucker oder
Himbeermarmelade, noch aus eigener Ernte
eigentlich sollte es heute Abend noch Fisch geben,
doch wir sind so pappsatt,
das verschieben wir auf morgen..
diese gibt es noch abends und morgen hmmm
diese dänischen Pfanne kaufte ich gestern sehr günstig im Cittipark
nur haben meine Kinder alle selbst eine...
doch es gibt bestimmt eine/n Abnehmer/in...
Allen leckere Silvesterleckerreien, schöne Getränke, Feiern...
und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr
wünscht Frauke